UNTERNEHMENSVERANTWORTUNGSKONZEPTE | NACHHALTIGKEITSSTRATEGIEN

Umsetzung: Welches Konzept / welche Strategie passt zu uns?

Unternehmensverantwortung kann auf mehreren Ebenen und in mehreren Stufen übernommen und umgesetzt werden. Für den Einstieg eigenen sich beispielsweise die deskriptiven Konzepte wie Corporate Social Responsibility – CSR -, Corporate Citizenship – CC –  oder auch die Sustainable Development Goals – SDGs.

Komplexer, da sie gesamtheitlich die ganze Organisation im Blick haben, sind die normativen Konzepte.

Sinnhaft sind Verknüpfungen, bei, zum Beispiel der Einführung eines langfristig wirkenden normativen Konzeptes im Kontext mit kurzfristiger wirkenden Maßnahmen aus dem deskriptiven Bereich.

Verknüpfungen machen auch Sinn im Bereich der deskriptiven Modelle, beispielsweise im Rahmen des Engagements als Corporate Citizen in Kombination mit der Verantwortungsübernahme über Corporate Political Responsibility oder auch durch die Befähigung des Kunden zur Consumer Responsibility.

Anbei einige beispielhafte Darstellungen, wie dem Thema  Unternehmensverantwortung über die verschiedenen Konzepte und deren Verknüpfung nachgekommen werden kann:

Der Unternehmens-verantwortung mit dem Fokus auf den SDGs nachkommen

Anspruch: Einstiegslevel

Beispiel 1

Die SDGs ermöglichen einen einfachen und stufenweisen Einstieg in die Unternehmensverantwortung. Entlang der Wertschöpfungskette oder im Bereich von verschiedenen Unternehmensbereichen oder auch aufgrund von Stakeholderpräferenzen können gezielt einzelne SDGs anvisiert und durch entsprechende Maßnahmen in der Organisation verstetigt werden. Maßnahmen wie eine Klimabilanzierung (SDG 13) verstärken die Effekte. Das SDG Reporting mit dem damit verbundenen Nachhaltigkeitscontrolling in Form von bestimmten Kennzahlen ermöglicht die Kommukation nach außen und innen.

Der Unternehmens-verantwortung mit dem Fokus auf Corporate Citizenship  nachkommen

Anspruch: Einstiegslevel

Beispiel 2

Der Unternehmensverantwortung als Corporate Citizen nachzukommen, bedeutet i.d.R.  staatlich unzureichende Maßnahmen von Unternehmensseite her zu optimieren. Mit einem regelmäßigen Stakeholderdialog ist man hierzu immer nahe dran – ob am Bedarf der Mitarbeitenden oder auch der Kunden und Lieferanten. Im Kontext mit einer Corporate Citizenship kann auch der Einstieg in die Corporate Political Responsibility oder auch Consumer Responsibility zielführend sein. Auch hier sollte die getane Arbeit über, beispielsweise eine DNK-Entsprechenserklärung, kommuniziert werden.

Vereinfacht dargestellt: I.d.R. wirken deskriptive Unternehmensverantwortungskonzepte kurzfristiger und sind nicht an Normen gebunden.  Normative Konzepte wirken i.d.R. langfristiger und sind an Normen und Regeln gebunden. Sie erkennen an den farbigen Umrandungen, aus welchem Konzeptbereich diese kommen. Die Konzeptbereiche/ Modelle finden Sie hier dargestellt.

  • Dunkelblau = normative Modelle
  • Rot = deskriptive Modelle
  • Hellblau = Reporting/ Controlling

Der Unternehmens-verantwortung mit dem Fokus auf den DNK nachkommen

Anspruch: mittel

Beispiel 3

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ist schwerpunktmäßig auf die ökologischen und sozialen/ gesellschaftlichen Aspekte ausgerichtet. Ebenfalls wichtige Elemente sind die Nachhaltigkeitsstrategie und die damit verbundenen Prozesse einer Organisation. Die am Schluß stattfindende inhaltliche Prüfung  auf Vollständigkeit durch den DNK selbst ermöglicht  Vergleichbarkeit. Die Basiselemente stammen aus GRI bzw. EFFAS. Mit dem DNK wird auch der NAP Wirtschaft und Menschenrechte abgedeckt. Das Ergebnis ist die DNK-Entsprechenserklärung.

Der Unternehmens-verantwortung mit dem Fokus auf Corporate Sustainability nachkommen

Anspruch: mittel bis hoch

Beispiel 4

Coporate Sustainability behandelt i.d.R. ökonomische, ökologische und soziale/ gesellschaftliche Aspekte im Unternehmen und außerhalb. Je nach Ausprägung erfahren hierbei die ökologischen Aspekte eine Priorisierung oder aber alle 3 Bereiche stehen gleichberechtigt nebeneinander oder aber werden nur in der Schnittmenge als nachhaltig angesehen.

Der Unternehmens-verantwortung mit dem Fokus auf die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) nachkommen

Anspruch: hoch

Beispiel 5

 

Die Gemeinwohl-Ökonomie hat zum einen die Unternehmenskultur ebenso die Außenwelt im Blick. Sie berücksichtigt gezielt die fünf wichtigsten Stakeholdergruppen und analysiert in diesem Kontext das unternehmerische Verständnis. In einem Bericht mit vorgebener Struktur berichtet die Organisation darüber. Über verpflichtende Indikatoren (Kennzahlen) und die GWÖ-Bilanzierung erfährt dieses eine vergleichbare Bewertung. Ein externes Audit schließt die Bilanzierung und Berichterstattung ab.

Der Unternehmens-verantwortung mit dem Fokus auf die Ökonomische Unternehmensethik nachkommen

Anspruch: hoch

Beispiel 6

Die Ökonomische Unternehmensethik zielt schwerpunktmäßig auf die Unternehmenskultur ab und ein entsprechendes Mindshift. In Kombination mit kurzfristig wirkenden CSR-Maßnahmen bzw. auch einem Stakeholderdialog nach außen ein ausgezeichnetes Instrument der Unternehmensverantwortung. Über den Shared Value-Ansatz können hier auch  gemeinsame Wertschöpfungen – sprich Innovationen – und starke Resilienzgemeinschaften erreicht werden.

Wir prüfen mit Ihnen gemeinsam, welches der o.a. Verantwortungskonzepte aus dem normativen oder deskriptiven Bereich das für Sie in welcher Stufe passende Modell ist, wie es ergänzt / optimiert werden kann und unterstützen bei  Implementierung und nachhaltigem Erfolg.

In einem Analyse-Gespräch klären wir Ihre Präferenzen und den Bedarf. Daran schließen sich i.d.R.  Workshops an, in denen wir gemeinsam mit Ihnen, Ihren Fach- und Führungskräften und Mitarbeitenden die Zielrichtung ausarbeiten.