Die Partner bei SUSTAINABILITY PARTNER

 

„Alles muß sich ändern, damit es bleibt, wie es ist“ | Tomasi di Lampedusa

Profil Monika Stoehr

Tätigkeitsschwerpunkt: Environmental Social Responsibility in Unternehmen, Einrichtungen, Institutionen:
  • Konzepte & Strategien für zukunftsorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement/ Umweltmanagement
  • Einführung von Managementsystemen, -standards, -strukturen
Angefangen bei Analyse, Planung, Steuerung, bis hin zu Controlling, Audits und Reporting. Berufspraxis – in den Bereichen
  • Strategieentwicklung
  • Projektentwicklung
  • Konzeptentwicklung
  • Projektmanagement
  • Stakeholdermanagement
  • Compliance-Management
  • Marketing / Pressearbeit
  • Eventmanagement
  • Controlling
  • Reporting
  • Innovationsmanagement
  • Risikomanagement
Berufserfahrung – in nachfolgenden Branchen in Wirtschaft und Sozialunternehmen:
  • Konsumgüterindustrie
  • Softwarebranche
  • Wirtschaftsberatung
  • Verlagswesen
  • Bildungsbranche
– in den Abteilungen
  • Beschaffung
  • Vertrieb
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Controlling
  • Reporting
  • Management
Qualifikation/ Expertise
  • Umweltauditorin / Umweltmanagerin EMAS, ISO 14001 (Zertifikatslehrgang TÜV Rheinland)
  • Wirtschaftsethikerin CAS Certificate of Advanced Studies |  (Thales Akademie für Wirtschaft und Philosophie / Universität Freiburg)
  • State certified business manager, Schwerpunkt Rechnungswesen/ Controlling | Fachschulstudium (Martin Behaim Fachschule für Betriebswirtschaft, Darmstadt)
  • Nachhaltigkeitsmanagerin | Zertifikatslehrgang (Umweltinstitut Offenbach)
  • CSR-Managerin | Zertifikatslehrgang (IHK Ludwigshafen)
  • Umweltschutzbeauftragte / Umweltrecht (Zertifikatslehrgang TÜV Rheinland)
  • Klimaschutzbeauftragte/ Klimaschutzmanagerin (Umweltinstitut Offenbach)
  • SDG-Consultant (B.A.U.M.-Lizenzierung)
  • Offizielle DNK-Schulungspartnerin (DNK Berlin)
  • TQM-Assessorin Business Excellence EFQM | Zertifikatsslehrgang (DGQ Frankfurt)
  • Gemeinwohl-Ökonomie-Beraterin | Zertifizierungslehrgang (GWÖ)
  • BAFA-Beraterin zur Förderung unternehmerischen Know-hows (BAFA-gelistet)
  • Ausbilderin (IHK Darmstadt)

Mit Wirkung zum 01. Januar 2021 wurde die Richtlinie zur Förderung unternehmerischen Know-hows um zwei Jahre verlängert.

Mit der Richtlinienverlängerung wird für Sie die Möglichkeit eingeräumt, einen Zuschuss zu den Kosten einer Unternehmensberatung zu erhalten. Unternehmen in Schwierigkeiten (gemäß der Richtliniendefinition) können zwei Zuschüsse beantragen. Diese nicht rückzahlbaren Zuwendungen erhalten Sie unabhängig davon, ob und wie viele Zuschüsse Sie für Beratungen bis zum 31. Dezember beantragt oder erhalten haben. Sie müssen allerdings die De-minimis-Höchstgrenzen beachten.

Das Programm „Förderung unternehmerischen Know-hows“ fördert Beratungen kleiner und mittlerer Unternehmen. Die Unternehmen können sich von qualifizierten, Beraterinnen und Beratern zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung beraten lassen. Ebenso erhalten Unternehmen in Schwierigkeiten einen Beratungszuschuss zu allen Fragen der Wiederherstellung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit.

Mehr Informationen

Commitment

Sich mit kreativen, innovativen Maßnahmen den Herausforderungen unserer Zeit zu stellen, Nischen und Potenziale zu entdecken, positive Veränderungen zu bewirken hinsichtlich Geschäftsentwicklung, Gesellschaft, Sozialem und Umwelt – im engen Kontext mit Wirtschaftlichkeit, Markt- und Standortpositionierung -, das begeistert mich.

Dafür stehe ich seit über 15 Jahren.

Monika Stoehr | Gründerin von SUSTAINABILITY PARTNER, September 2018  

Ich weiss nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll.

|  Georg Christoph Lichtenberg

Profil Dr. Christina Reinl

Berufserfahrung

  • Projektkonzeption und -management im Bereich Umweltbildung und Nachhaltigkeit
  • Organisation von Workshops, Symposien und Seminaren
  • Social Media Beratung
  • Konzeption und Erstellung von Webseiten
  • Forschung im Bereich Sedimentgeologie
  • Publikation von wissenschaftlichen Ergebnissen
  • Recherche

Qualifikation/Expertise

  • Dr. rer. nat. (Fachbereich Geowissenschaften, Universität Bremen)
  • Diplom Mineralogin (Georg-August-Universität, Göttingen)
  • Pr-Beraterin/-Referentin (Initiative Communication, Heidelberg)
  • Ehrenamtliches Vorstandsmitglied (Ökostadt Rhein-Neckar e.V.)